wildern

wildern

* * *

wil|dern ['vɪldɐn] <itr.; hat:
a) ohne Jagderlaubnis Wild schießen, fangen:
heute Nacht geht er wildern.
b) (besonders von Hunden und Katzen) dem Wild nachstellen:
wildernde Hunde werden erschossen.

* * *

wịl|dern 〈V. intr.; hatunberechtigt Wild erlegen [statt älterem wilddieben]

* * *

wịl|dern <sw. V.; hat:
1.
a) (strafbarerweise) ohne Jagderlaubnis Wild schießen, fangen:
er geht w.;
b) wildernd (1 a) erlegen:
sie hat einen Hasen gewildert.
2. (von Hunden, Katzen) herumstreunen u. dabei Wild, wild lebende Tiere töten.
3. (veraltet) ein ungebundenes Leben führen.

* * *

wịl|dern <sw. V.; hat: 1. a) (strafbarerweise) ohne Jagderlaubnis Wild schießen, fangen: er geht w.; b) wildernd (1 a) erlegen: sie hat einen Hasen gewildert; Wie viele Wildziegen in Samariá gewildert werden, wissen nur die alten Männer in Omalos (Merian, Kreta 56); Nebenbei handelte er mit gewildertem Fleisch (Fleisch von gewilderten Tieren; G. Vesper, Nördlich 49). 2. (von Hunden, Katzen) herumstreunen u. dabei Wild, wild lebende Tiere töten: Der Blinddarm ist ... wie eine wildernde Katze zum Abschuss freigegeben (Hackethal, Schneide 53). 3. (veraltet) ein ungebundenes Leben führen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wildern — Wildern, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1. Von dem Comparativo wilder, wilder werden, ein im Hochdeutschen, nur in dem zusammen gesetzten verwildern, übliches Wort. Im gemeinen Leben kommt es zuweilen für sich allein vor. Wenn die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wildern — Wildern, 1) wild schmecken, wild werden; 2) Wilddieberei treiben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wildern — Wildern, s. Wilddiebstahl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • wildern — V. (Aufbaustufe) Wildtiere ohne entsprechende Erlaubnis jagen Beispiel: Er wilderte in einem fremden Jagdgebiet …   Extremes Deutsch

  • wildern — Wild: Das westgerm. Substantiv mhd. wilt, ahd. wild, niederl. wild, aengl. wild, wildor ist unsicherer Herkunft. Vielleicht ist es eine Kollektivbildung zu dem unter ↑ wild behandelten Adjektiv. – Abl.: Wilderer (mhd. wilderæ̅re »Jäger«; seit dem …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wildern Secondary School — Wildern School is an 11 16 co educational comprehensive school serving the Hedge End, West End and Eastleigh areas of Southampton, Hampshire. It currently has in excess of 1800 students on roll. The school is a Specialist Arts College and is… …   Wikipedia

  • wildern — ohne Berechtigung jagen, unerlaubt schießen, wilddieben; (ugs.): schwarzgehen. * * * wildernunberechtigtjagen,demWildnachstellen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wildern — wịl·dern; wilderte, hat gewildert; [Vi] 1 ohne Erlaubnis jagen 2 meist ein Hund wildert ein Hund streunt herum, greift andere Tiere an und tötet sie: wildernde Hunde || zu 1 Wịl·de·rer der; s, ; Wil·de·rei die; ; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wildern — weldere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • wildern — wịl|dern; ich wildere …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”